Musikunterricht Heute 5 (2004)

Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Erster Teil: Theoretische Beiträge
-
"Der Untergang des Abendlands"
Podiumsdiskussion zum Umgang mit fremden und vertrauten Musikkulturen
-
Ent-Fremdung
Zum prinzipiell subkulturellen Charakter von Musik in der Schule
-
"World Music" und "New Musicology"
Möglichkeiten und Perspektiven einer neuen Musikwissenschaft
-
Musik und Kult versus Musikkultur
Ein Vergleich zwischen außereuropäischer und deutscher Musikpraxis am Beispiel von Samba und Techno
-
Jenseits von Autotune-Programmen
Weltmusik an deutschen Musikhochschulen – Ein konkretes Modell
-
- Zweiter Teil: Visitenkarte Arbeitskreis Studium Populärer Musik
-
Brian Enos Konzept der Ambient Music
Am Beispiel der "Music for Airports"
-
KON-KOLO KON-KON-KOLO
Eine Einführung in die additive Rhythmik
-
Zeitgenössische E-Musik, Jazz, Pop, Dance und Schlager
Eine Theorie des Songs anhand neuerer Beispiele aus Österreich
-
Von der Südseeinsel Malaita in die europäischen Dance-Charts
Popmusik und Globalisierung
-
- Dritter Teil: Unterrichtspraxis
-
Deutsche Volkslieder singen?
-
Auf den Flügeln der Fantasie?
Schöner reisen durch Musikkulturen
-
Onbeat - Backbeat - Offbeat
Sensomotorische und kognitive Zugänge zu Groove-orientierten Rhythmen
-
Die praktische Aneignung von Musik in ungewöhnlichen Tonsystemen
Materialien zum Einsatz im Musikunterricht
-
Lieder aus dem karibischen Raum als Chormusik
-
Körpersprache – fremd und vertraut
Von der Bedeutung der Sprache des Körpers in musisch-ästhetischer Erziehung und Bildung
-
Bodysound Turnaround
Musizieren mit Körperklängen
-
Bodypercussion
-
Trommeln auf Fässern und Bassdrums
-
Vertraute Noten, fremde Improvisation und umgekehrt?
Musikbezogene Fähigkeitsprofile bei mündlich und schriftlich sozialisierten Lerntypen
-
Latin-Grooves aus Afrika und Kuba – oder doch aus NY?
Traditionelle lateinamerikanische Rhythmen und ihre zeitgenössischen Variationen
-
Begegnungen im Internet
Unterrichtsideen zur Auseinandersetzung mit fremden Musikkulturen
-
Die notenfreie Geisterfabrik
Experimente mit Geräusch- und Klangnotation unter Einbezug moderner Technologien
-
Eine multikulturelle Schnitzeljagd für die Ohren
Spielerischer Umgang mit Klangschnipseln am PC
-
- Vierter Teil: Musikkulturen im Vergleich
-
Concert Songs
Lieder der Jugendlichen in Namibia als Gegenstand eines interkulturellen Musikunterrichts
-
Klezmermusik in Deutschland
Musikpraxis oder politische Bildung?
-
Die virtuelle Simche
Jiddische Lieder und Tänze im Musikunterricht
-
Die jüdische Liturgie – so fremd und doch so vertraut
-
Kultur – Identität - Musik
Eine Analyse von Unterrichtsmaterialien zur türkischen Musik
-
"Das Vertraute fremd erscheinen lassen"
J.S. Bachs Musik - Mit musikalischen Zwischenstopps in Gabun, Hunan, New York
-
Zwiefacher-Disco und Polka-Raves
Jugendliche erobern altdeutsches Kulturgut – ein Bericht aus deutschen Tanzsälen
-
- Fünfter Teil: Die rechtsextreme Jugendmusikszene: Fremd im eigen
-
Die rechtsextreme Jugendmusikszene
Eine musikpädagogische Gratwanderung zwischen Aufklärung und Affirmation
-
Rechtsradikale Musik und Musikunterricht
Diskussionsveranstaltung mit Studierenden der Universität der Künste Berlin
-
Unpolitische Hools, intelligente Neonazis, schwarze Skinheads und religiöse Rassisten
Skinhead-Musik als Gegenstand interkulturellen Lernens?
-
Mädchen und Frauen in rechtsextremer Subkultur und Musikszene
Zusammenfassung einer Studie von Renate Feldmann und Kirsten Döhring
-
Rechtsradikale Musik als Gegenstand des Musikunterrichts
-
- Sechster Teil: Freie Beiträge